Du betrachtest gerade DAV Jahrestagung

DAV Jahrestagung

Nach drei Tagen ist vergangene Woche am Freitag eine exzellente Jahrestagung der Aktuare und Aktuarinnen der Deutsche Aktuarvereinigung e.V. zu Ende gegangen. Mein Kollege Jan Thomas Glück und ich habe viele gute Gespräche geführt und sehr spannende Vorträge besucht. Darunter auch Highlights mit Ranja Reda Kouba von Financial Service Industries Google Cloud und Maximilian Poretschkin vom Fraunhofer-Institut IAIS zu Fragestellungen rund um Künstliche Intelligenz.

Nachdenklich hat mich eine Podiumsdiskussion zur Sterblichkeitsentwicklung der PENSION Gruppe gestimmt. Die Beteiligten Dr. Friedemann Lucius, Thomas Hagemann und Mark Walddörfer haben die Einflussfaktoren für die Sterblichkeit diskutiert. Dabei spielen bekanntermaßen sozioökonomische Faktoren eine erhebliche Rolle: Menschen mit einem geringen Einkommen im Ruhestand haben eine geringere Lebenserwartung als Menschen mit einem hohen Einkommen. Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion hoben hervor, dass diese sozioökonomischen Effekte dazu führen, dass Menschen mit höheren Sozialversicherungs-Renten diese länger beziehen als gleichaltrige Menschen mit niedriger Rente. Nun ist der Beitrag pro Entgeltpunkt einheitlich über alle Einkommensgruppen hinweg. Der Aufwand für die Rente in der Sozialversicherung ist damit in der Anwartschaftsphase äquivalent nur zur Höhe der Rente. Der Aufwand ist nicht äquivalent zur Dauer des Rentenbezugs. Hier ist die Äquivalenz gestört. Das entspricht, so die Einschätzung der Experten in der Runde, einer Umverteilung von geringen Renten zu hohen Renten. Das ist ein Umstand, den man sowohl ethisch als auch aktuariell kritisch sehen muss.

Schreibe einen Kommentar